Lehre/Sprechstunde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus team.friedemann-vogel.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Schützte „Lehre/Sprechstunde“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt)))
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 +
Sprechstunden für Studierende dienen zur mündlichen Absprache von individuellen Fragen und Problemen rund um das Studium. Aufgrund der teilweise gravierenden Unterfinanzierung der Universitäten und Hochschulen ist das Betreuungsverhältnis der Anzahl Lehrender zu Studierender nicht sonderlich gut (im Durchschnitt 1:70), die Kontaktzeiten für persönliche Fragen knapp bemessen. Damit Ihre Anliegen dennoch effektiv bearbeitet werden können, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
 +
 +
== Vor der Sprechstunde ==
 +
 +
''Bevor'' Sie eine Sprechstunde vereinbaren, bedenken Sie bitte:
 +
 +
# Gehen Sie '''frühzeitig''' in die Sprechstunde und seien Sie pünktlich zur vereinbarten Zeit vor Ort. '''Vermeiden Sie Stoßzeiten''' (insb. gegen Ende der Vorlesungszeit), sonst stehen keine Sprechstundentermine mehr zur Verfügung. Vermeiden Sie den Vorwurf, sich erst zu spät bzw. zu kurzfristig um Ihre Fragen gekümmert zu haben (denn dann ist die Bereitschaft zur Hilfe oder für Ausnahmeregelungen in der Regel sehr gering).
 +
# Klären Sie im Vorfeld, '''um welche Fragen es konkret geht'''? Können Sie Ihren Gegenstand eingrenzen? Machen Sie sich eine Liste, die Sie ggf. auch in die Sprechstunde mitbringen.
 +
# Klären Sie bitte, wer für Ihre Fragen der/die '''geeignete AnsprechpartnerIn''' ist.
 +
# Prüfen Sie sorgfältig, ob Sie Ihre Fragen nicht bereits '''selbständig beantworten''' und Probleme lösen können (oft wiederholen sich bestimmte Fragen oder sie wurden bereits andernorts geklärt). Das heißt:
 +
#* Prüfen Sie unbedingt die [[Lehre|Hinweise zur Lehre]], insb. auch die [[Lehre/FAQ|Frequently Asked Questions]].
 +
#* Prüfen Sie ggf. die Online-Informationen des für Sie zuständigen Prüfungsamts (z.B. [https://www.uni-siegen.de/phil/pruefungsamt Prüfungsamt der Fakultät I der Uni Siegen]).
 +
#* Bemühen Sie das Web durch eine kurze Online-Recherche.
 +
#* Sprechen Sie mit KommilitonInnen.
 +
# Lassen sich Ihre Fragen nicht klären, notieren Sie für die Sprechstunde die '''Lösungsversuche''', denen Sie bisher erfolglos nachgegangen sind.
 +
# Bedürfen Ihre Fragen einer '''intensiveren Beschäftigung''' (insb. bei Abschlussarbeiten), signalisieren Sie das bitte schon bei Vereinbarung der Sprechstunde (z.B. via Mail).
 +
# Bitte prüfen Sie am Morgen Ihres Sprechstundentags Ihre Mails, sollte der Termin (z.B. aus Krankheitsgründen) kurzfristig ausfallen müssen.
 +
 +
'''Sprechstunden finden zu den angegebenen Terminen statt; bitte richten Sie sich rechtzeitig auf diese Terminslots hin ein.''' Individuelle Sondertermine sind nur in Ausnahmefällen möglich (Gründe für solche Ausnahmen sind ''nicht'': nahende oder verpasste Fristen, Geburtstagsfeiern, langfristig vereinbarte Arzttermine oder andere Arbeitsverplichtungen).
 +
 +
== In der Sprechstunde ==
 +
''In'' der Sprechstunde ist die Zeit aufgrund der hohen Nachfrage in der Regel stark eingeschränkt. Um alle Anfragen und Anliegen klären zu können, beachten Sie bitte:
 +
* Bitte halten Sie Ihre Fragenliste, ggf. notwendige Dokumente sowie Papier und Stift für Notizen '''griffbereit''', wenn Sie in die Sprechstunde kommen. Vermeiden Sie zeitraubende Taschen-Suchaktionen. Ihre wartenden KommilitonInnen werden es danken.
 +
* Machen Sie sich in der Sprechstunde '''Notizen'''; das vermeidet Unklarheiten im Nachhinein.
 +
* Sollte sich in der Sprechstunde ergeben, dass manche Fragen eine ausführlichere Besprechung erfordern, vereinbaren Sie ggf. gleich einen '''Folgetermin'''.
 +
 
[[Category:Lehre]]
 
[[Category:Lehre]]

Aktuelle Version vom 20. März 2018, 08:02 Uhr

Sprechstunden für Studierende dienen zur mündlichen Absprache von individuellen Fragen und Problemen rund um das Studium. Aufgrund der teilweise gravierenden Unterfinanzierung der Universitäten und Hochschulen ist das Betreuungsverhältnis der Anzahl Lehrender zu Studierender nicht sonderlich gut (im Durchschnitt 1:70), die Kontaktzeiten für persönliche Fragen knapp bemessen. Damit Ihre Anliegen dennoch effektiv bearbeitet werden können, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Vor der Sprechstunde

Bevor Sie eine Sprechstunde vereinbaren, bedenken Sie bitte:

  1. Gehen Sie frühzeitig in die Sprechstunde und seien Sie pünktlich zur vereinbarten Zeit vor Ort. Vermeiden Sie Stoßzeiten (insb. gegen Ende der Vorlesungszeit), sonst stehen keine Sprechstundentermine mehr zur Verfügung. Vermeiden Sie den Vorwurf, sich erst zu spät bzw. zu kurzfristig um Ihre Fragen gekümmert zu haben (denn dann ist die Bereitschaft zur Hilfe oder für Ausnahmeregelungen in der Regel sehr gering).
  2. Klären Sie im Vorfeld, um welche Fragen es konkret geht? Können Sie Ihren Gegenstand eingrenzen? Machen Sie sich eine Liste, die Sie ggf. auch in die Sprechstunde mitbringen.
  3. Klären Sie bitte, wer für Ihre Fragen der/die geeignete AnsprechpartnerIn ist.
  4. Prüfen Sie sorgfältig, ob Sie Ihre Fragen nicht bereits selbständig beantworten und Probleme lösen können (oft wiederholen sich bestimmte Fragen oder sie wurden bereits andernorts geklärt). Das heißt:
  5. Lassen sich Ihre Fragen nicht klären, notieren Sie für die Sprechstunde die Lösungsversuche, denen Sie bisher erfolglos nachgegangen sind.
  6. Bedürfen Ihre Fragen einer intensiveren Beschäftigung (insb. bei Abschlussarbeiten), signalisieren Sie das bitte schon bei Vereinbarung der Sprechstunde (z.B. via Mail).
  7. Bitte prüfen Sie am Morgen Ihres Sprechstundentags Ihre Mails, sollte der Termin (z.B. aus Krankheitsgründen) kurzfristig ausfallen müssen.

Sprechstunden finden zu den angegebenen Terminen statt; bitte richten Sie sich rechtzeitig auf diese Terminslots hin ein. Individuelle Sondertermine sind nur in Ausnahmefällen möglich (Gründe für solche Ausnahmen sind nicht: nahende oder verpasste Fristen, Geburtstagsfeiern, langfristig vereinbarte Arzttermine oder andere Arbeitsverplichtungen).

In der Sprechstunde

In der Sprechstunde ist die Zeit aufgrund der hohen Nachfrage in der Regel stark eingeschränkt. Um alle Anfragen und Anliegen klären zu können, beachten Sie bitte:

  • Bitte halten Sie Ihre Fragenliste, ggf. notwendige Dokumente sowie Papier und Stift für Notizen griffbereit, wenn Sie in die Sprechstunde kommen. Vermeiden Sie zeitraubende Taschen-Suchaktionen. Ihre wartenden KommilitonInnen werden es danken.
  • Machen Sie sich in der Sprechstunde Notizen; das vermeidet Unklarheiten im Nachhinein.
  • Sollte sich in der Sprechstunde ergeben, dass manche Fragen eine ausführlichere Besprechung erfordern, vereinbaren Sie ggf. gleich einen Folgetermin.